- Institut für Genealogie -

Stiftung Zentralstelle für
Personen- und Familiengeschichte

Z E R T I F I K A T

"QUALIFIZIERTER GENEALOGE"

Zielgruppe:
Beginner/Fortgeschrittene und Berufseinsteiger


Dauer:
6 Tage (5 ÜN)

Ort:
Hotel Krone **** - 75223 Niefern-Öschelbronn

Termin:
03. - 08. August 2026


Kosten:
890.- EUR (VP, EZ, inkl. Seminar)
840,- EUR (HP, EZ, inkl. Seminar)
540,- EUR (Tagesteilnehmer + Mittagessen, inkl. Seminar)
Aufgrund stark gestiegener Hotelkosten musste der Preis angepasst werden !

 

03. - 08. August 2026

Hotel Krone ****

75223 Niefern-Öschelbronn

 

 

In diesem intensiven 6-tägigen Seminar erhalten Sie ein umfassendes, praxisorientiertes und fundiertes Wissen, das Ihnen hilft, in der  Familienforschung erfolgreich zu sein. Zudem eine solide Grundlage, um Ihre Familienforschung auf ein neues Level zu bringen. Es könnte der 1. perfekte Schritt sein, Ihr Hobby in eine berufliche Perspektive zu verwandeln.

 

Modul 1

Einführung in die Familiengeschichtsforschung

Genealogie, eine Geschichte. Hilfswissenschaft – Begrifflichkeit der familiären und histor. Genealogie – Familienforschung vs. Ahnenforschung – Zusammenarbeit mit Verwandten – Geben und Nehmen – Anfängerfehler vermeiden – Klärung von Fachbegriffen (Aszendenz, Deszendenz etc.) – Ordnungssysteme – Ziffern und Zeichen – wissenschaftliche Arbeitsmethodik – Genealogische Quellen bestimmen – unterschiedliche Forscherstrategien – Standesämter, Stadt-, Kreis- und Staatsarchive als Träger der älteren Standesamt-Unterlagen – Kirchenbuchämter – Pfarr- und Bistumsarchive – Kirchenlandesämter

 

Modul 2

Genealogie / Familienforschung – Auswanderung – Einführung in die Paläographie 17. - 20. Jh.

Tote Punkte in der Genealogie und ihre Überwindung – Vor- und eines Computer-Genealogie-Programms – der Basisname und seine Varianten – Hofnamen etc. – historische Ortslexika und Landkarten im Archiv und Internet Topographien in der genealogischen Forschung (welcher Ort gehört zu welchem ​​​​​​​​​Kirchspiel?) – Quellenangaben und korrekte Ortsangaben – Primärliteratur und wissenschaftliches dokumentieren – lateinische Grundbegriffe in der Genealogie – in Kirchenn und Urkunden – verschollener Wortschatz – Sütterlin vs. deutsche Schreibschrift – Forscherkontakte – Paläographie: die Lehre von alten Schriften – verschiedene Schriftarten, Entwicklungsphasen und Datierungen erkennen – Analyse von Buchstabenformen und typischen Abkürzungen anhand von Dokumenten und Übungen – Lesen alter Texte 17. - 20. Jahrhundert.
 
 
Modul 3

Bibliotheks- u. Archivwesen – Quellenkunde – Primär- u. Sekundärquellen

Bibliotheks- und Archivwesen (System und Aufbau) – Recherche in Bibliotheken und Archiven – genealogische und historische Quellenkunde – welche Quelle enthält welche Daten – Onomastik (Bedeutung und Herkunft von Familiennamen) – Vorstellung von genealogischen Datenbanken: Family-Search (kostenfreies Anmelden; Exportieren und Importieren via GEDCOM; Ancestry, MyHeritage, Archion, Geneanet, etc. – Quellen: Mikrofilme, digitale Quellen – Indexierung bei Family-Search – Übersicht über deren Projekte und Forschungsstellen – Vergleiche von Datensätzen;
 
 
Modul 4

Datenbanken u. Suchmaschinen im Internet – Recherche id ehemalige deut. Ostgebiete Kriterien für eine erfolgreiche Recherche – deutschsprachige und internationale Suchmaschinen – genealogische Meta- Suchmaschinen – Datenbanken: FamilySearch, Ancestry, Gedbas, Geneanet, GOV , Vereinsdatenbanken etc Comgen.de.

 

Modul 5

Archivwesen / Archivrecht - DNA-Genealogie - Erbenermittlung / Nachlasspflege

Datenschutz- und Personenstandgesetz - Archivrechte in Deutschland u. Europa - Grundzüge der Erbenermittlung u. Nachlasspflege - Wie und wo kann ich mich fortbilden - welche Möglichkeiten ich meinem Hobby zum Beruf zu machen habe.

 

Modul 6 

Erbenermittlung / Nachlasspflege und „Eine Brücke für Generationen“ Grundlagen der Erbenermittlung und der Nachlasspflege Projekte im Verein und in der Schule – Eine Brücke für Generationen – Familien- und Geschichtsforschung Generationenlücken entdecken – erlebte Geschichte gestalten und vermitteln.

Powered by CouchCMS