In diesem intensiven 6-tägigen Seminar erhalten Sie ein umfassendes, praxisorientiertes und fundiertes Wissen, das Ihnen hilft, in der Familienforschung erfolgreich zu sein. Zudem eine solide Grundlage, um Ihre Familienforschung auf ein neues Level zu bringen. Es könnte der 1. perfekte Schritt sein, Ihr Hobby in eine berufliche Perspektive zu verwandeln.
Modul 1
Einführung in die Familiengeschichtsforschung
Genealogie, eine Geschichte. Hilfswissenschaft – Begrifflichkeit der familiären und histor. Genealogie – Familienforschung vs. Ahnenforschung – Zusammenarbeit mit Verwandten – Geben und Nehmen – Anfängerfehler vermeiden – Klärung von Fachbegriffen (Aszendenz, Deszendenz etc.) – Ordnungssysteme – Ziffern und Zeichen – wissenschaftliche Arbeitsmethodik – Genealogische Quellen bestimmen – unterschiedliche Forscherstrategien – Standesämter, Stadt-, Kreis- und Staatsarchive als Träger der älteren Standesamt-Unterlagen – Kirchenbuchämter – Pfarr- und Bistumsarchive – Kirchenlandesämter
Modul 2
Genealogie / Familienforschung – Auswanderung – Einführung in die Paläographie 17. - 20. Jh.
Bibliotheks- u. Archivwesen – Quellenkunde – Primär- u. Sekundärquellen
Datenbanken u. Suchmaschinen im Internet – Recherche id ehemalige deut. Ostgebiete Kriterien für eine erfolgreiche Recherche – deutschsprachige und internationale Suchmaschinen – genealogische Meta- Suchmaschinen – Datenbanken: FamilySearch, Ancestry, Gedbas, Geneanet, GOV , Vereinsdatenbanken etc Comgen.de.
Modul 5
Archivwesen / Archivrecht - DNA-Genealogie - Erbenermittlung / Nachlasspflege
Datenschutz- und Personenstandgesetz - Archivrechte in Deutschland u. Europa - Grundzüge der Erbenermittlung u. Nachlasspflege - Wie und wo kann ich mich fortbilden - welche Möglichkeiten ich meinem Hobby zum Beruf zu machen habe.
Modul 6
Erbenermittlung / Nachlasspflege und „Eine Brücke für Generationen“ Grundlagen der Erbenermittlung und der Nachlasspflege – Projekte im Verein und in der Schule – Eine Brücke für Generationen – Familien- und Geschichtsforschung – Generationenlücken entdecken – erlebte Geschichte gestalten und vermitteln.